- Noticias
- 73 views

Gaming-Stühle aus Stoff: echte Vorteile und wie man sie richtig pflegt
Wenn du teilweise im Homeoffice arbeitest und abends spielst, ist der Bezugsstoff deines Stuhls alles andere als ein Detail. Stoff ist für viele die erste Wahl: spürbar atmungsaktiver, angenehm im Kontakt und optisch dezenter als Kunstleder. In diesem Guide erklären wir, wann Stoff die richtige Wahl ist, welche Vorteile er gegenüber anderen Materialien bietet und wie du ihn pflegst – ohne großen Aufwand.
Warum einen Stuhl mit Stoffbezug wählen?
- Mehr Frische und Atmungsaktivität. Stoff leitet Wärme und Feuchtigkeit besser ab. Das merkt man im Sommer oder in warmen Räumen.
- Angenehmes Hautgefühl das ganze Jahr. Kein „Kleben“ im Sommer, keine kalte Oberfläche im Winter.
- Dezente Optik. Stoff passt gut zu hybriden Setups (Arbeit + Gaming) und reflektiert weniger Licht.
- Leiser im Gebrauch. Weniger Reibungsgeräusche bei langen Sitzzeiten.
- Ausgewogene Haltbarkeit. Mit minimaler Pflege behält Stoff über Jahre sein Aussehen und seinen Komfort.
Hinweis: Komfort hängt nicht nur vom Bezug ab. Bei VALK verwenden wir in allen Sitzpolstern kaltgeschäumten Schaum mit 55 kg/m³, damit sich die Polster nicht durchdrücken und dauerhaft stabilen Halt bieten.
Stoff, PU-Kunstleder oder Mesh – was passt zu dir?
- Stoff: ideal, wenn du schnell schwitzt, lange sitzt oder eine dezente Optik bevorzugst. Die vielseitigste Lösung.
- PU-Kunstleder: sehr leicht zu reinigen und mit „Premium“-Look. In warmen Umgebungen kann es mehr Wärme speichern.
- Mesh: am stärksten belüftet für intensives Homeoffice (z. B. VALK Noma) mit eher bürotauglicher Ästhetik.
VALK-Modelle mit Stoffbezug
- VALK Freya (Stoff): hohe Rückenlehne, 55 kg/m³-Schaum, Multifunktionsmechanismus. VALK Freya ansehen
- VALK Gaia (Stoff): klares Design, hoher Komfort für lange Sessions. VALK Gaia Stoff ansehen
Pflege eines Stoffstuhls (ohne Stress)
Entscheidend ist eine einfache Routine. Wöchentliches Putzen ist nicht nötig – wichtiger ist, richtig zu handeln, wenn es ansteht.
1) Leichte Monatsroutine
- Sanft absaugen mit Polsterbürste (ohne Druck), um Staub, Krümel und Tierhaare zu entfernen.
- Schnellcheck von Nähten und Reibungszonen (Sitzkanten und Seiten des Rückens).
2) Kleine Missgeschicke: sofort reagieren
- Abtupfen (nicht reiben) mit Küchenpapier oder Mikrofasertuch.
- Mit einem leicht angefeuchteten Tuch und etwas neutraler Seife nacharbeiten, dann trocknen. Die Polsterung nicht durchnässen.
3) Punktuelle Fleckenreinigung
- Einfache Mischung: lauwarmes Wasser + einige Tropfen neutrale Seife. Zuerst an unauffälliger Stelle testen.
- Kein Chlor, keine Lösungsmittel, keine Allzweckreiniger. Direkten Dampfeinsatz vermeiden.
4) Gründlichere Reinigung (vierteljährlich)
- Polsterschaum gemäß Herstellerhinweisen verwenden.
- Lufttrocknen in gut belüftetem Raum. Kein Föhn, keine Hitzequellen.
5) Haustiere & Gerüche
- Fusselrolle oder Gummihandschuh für Tierhaare.
- Gegen Gerüche etwas Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) aufstreuen, 15–20 Minuten wirken lassen, dann absaugen.
Einstellungen & Wartung, die wirklich helfen
- Richtige Sitzhaltung: Sitzhöhe und Armlehnen auf 90°, Füße am Boden, Bildschirm auf Augenhöhe. Ausführlicher Guide: Richtig sitzen im Gaming-Stuhl.
- Basis- & erweiterte Wartung: Schrauben nachziehen, Reibpunkte fetten, Rollen reinigen – gegen Knarzen und Spiel. – Basiswartung – Erweiterte Wartung
- Auf deine Größe abstimmen: Wenn du zwischen zwei Größen/Arbeitshöhen schwankst: Stuhlwahl nach Körpergröße und Gewicht.
Fazit
Du willst einen Stuhl, der „atmet“, sich gut anfühlt und im Setup dezent wirkt – fürs Arbeiten und Spielen? Dann ist Stoff eine hervorragende Wahl. Mit einer minimalen Pflegeroutine und den richtigen Einstellungen genießt du über Jahre hinweg konstanten Komfort. Und wenn du Hilfe bei Auswahl oder Pflege brauchst: Wir sind nur eine Nachricht entfernt.
Fragen? Schreib uns über das VALK Hilfe-Center – wir beraten dich unkompliziert.